Zentrum PlenaVita
  • Team
  • Praxis
  • Angebot
    • Therapie
    • Fitnesstraining >
      • Schnupperstunde
      • SensoPro Trainer
    • Gruppenkurse >
      • Pilates
      • TRX
      • TRX-Pilates
      • Bewegungsgruppe
      • Beckenboden
      • Yoga
      • Sturzprophylaxe
    • Massagen
    • Privatbehandlung
    • Preisliste
  • Termin buchen
  • Für Zuweiser
  • Kontakt
  • Team
  • Praxis
  • Angebot
    • Therapie
    • Fitnesstraining >
      • Schnupperstunde
      • SensoPro Trainer
    • Gruppenkurse >
      • Pilates
      • TRX
      • TRX-Pilates
      • Bewegungsgruppe
      • Beckenboden
      • Yoga
      • Sturzprophylaxe
    • Massagen
    • Privatbehandlung
    • Preisliste
  • Termin buchen
  • Für Zuweiser
  • Kontakt
Search by typing & pressing enter

YOUR CART

Bild

Wieso sind mineralien wichtig?

Vitamine und Mineralien sind für unseren Stoffwechsel unverzichtbar. Da der Körper die Mineralstoffe nicht selber herstellen kann, müssen sie täglich in ausreichender Menge durch die Nahrung aufgenommen werden.

Werden dem Körper ungenügend Mineralstoffe oder Spurenelemente zugeführt, befindet sich der Körper in einem Mangelzustand – Krankheiten und Funktionsstörungen können entstehen. Das Fehlen von bestimmten Mineralstoffen kann sich durch zahl-reiche Symptome wie beispielsweise Energiemangel, Kopfschmerzen, chronische Entzündungen, Krämpfe, Konzentrationsstörungen, Übergewicht, Abwehrschwächen und vieles mehr zeigen. Im Gewebe können Mängel an Mineral oder unerwünschten Giftstoffen über Monate oder gar Jahre vorhanden sein, ohne dass sich diese im Blutbild abzeichnen. Daraus können Symptome hervorgerufen werden, die man auf den ersten Blick nicht auf einen solchen Mangel an Mineralien zurückführen würde.

Weil sowohl ein Mineralienungleichgewicht als auch eine Belastung mit Schwermetallen unbemerkt in jeder Körperzelle Schaden verursachen kann, ist es sinnvoll, den Körper auf natürliche Art und Weise mit fehlenden Vitalstoffen frühzeitig zu unterstützen und ausserdem von giftigen Metallen zu befreien. Eine Analyse mit dem OligoScan hilft, sowohl den körpereigenen Mineralienhaushalt wie auch die Schwermetallbelastung zu erfassen und in einem späteren Schritt regelmässig zu überprüfen.

Die neue, schnelle und schmerzfreie Messmethode ihrer Mineralien und Schwermetalle

Bild
Bild
Der OligoScan misst das Gewebe auf der Oberfläche Ihrer Hand mit einem Lichtstrahl an vier definierten Punkten. Zusammen mit 21 Mineralien und 7 Vitaminen (A,C,E,B6,B12,D,B9) wird gemessen, ob sich in Ihrem Gewebe ausserdem umweltund gesundheitsschädigende Schwermetalle befinden. Die gemessenen Ergebnisse liegen innert weniger Sekunden vor. Unausgewogenheiten können dadurch oft erkannt werden, bevor diese im Blutbild sichtbar werden. Ein Ausgleich dieser Ungleichgewichte kann Krankheiten vorbeugen,  Therapieresistenzen aufheben und Ihr Wohlbefinden fördern.

Die Messung im Detail

Bild
Unter Berücksichtigung mehrerer Gegebenheiten wie Alter, Grösse, Körpergewicht, Geschlecht und Blutgruppe wird gemessen, ob Ihr Gewebe ausgeglichene Konzentrationen der Mineralien und Spurenelemente aufweist. Ein Mangel oder ein Überschuss kann die optimale Zellregulation stören. Nebst dem Mineralienhaushalt ist mit dem OligoScan ebenfalls eine exakte Messung der Schwermetalle möglich. Weil diese Metalle für den Körper giftig sind – vor allem, wenn sie im Übermass vorkommen – ist es vorteilhaft, deren Anteil so tief wie möglich zu halten. Schwermetalle gelangen in den menschlichen Körper entweder direkt
über die Nahrungsaufnahme oder indirekt über die Verschmutzung von Luft, Erde, Grund- und Oberflächenwasser. Die negativen Auswirkungen von Schwermetallen auf Mensch und Tier sind seit Langem durch Studien von Forschungsinstituten
und Organisationen wie der WHO, der FAO und anderen belegt.

Nebst unzähligen Symptomen, die durch Schwermetallvergiftungen ausgelöst werden können, haben aufgrund von Schätzungen 80 Prozent aller chronischen Erkrankungen einen Zusammenhang mit diesen Metallbelastungen. Durch Kontrollmessungen mit dem OligoScan können diese Belastungen frühzeitig erkannt und effiziente Methoden eingesetzt werden, um die schädigenden Substanzen aufzulösen.

Verlieren Sie deshalb keine Zeit und messen Sie Ihren Mineralienhaushalt
noch heute. Wir kennen die geeigneten Massnahmen und informiert Sie gerne im Detail.

F.A.Q. Die häufigsten Fragen und ihre Antworten

Wissenschaftliche Verweise / Studien

Mineralstoffzufuhr
• Effects of thirty elements on bone metabolism
• Zinc in gut-brain interaction in autism and neurological disorders
• Magnesium in Prevention and Therapy
• Cancer-vitamins-minerals : Complex relation
• Bone and Nutrition. A novel function of phosphorus
• Recommendations for Manganese Supplementation to Adult Patients Receiving Long-Term Home Parenteral Nutrition
• Dietary Reference Intakes for Vitamin A, Vitamin K, Arsenic, Boron, Chromium, Copper, Iodine, Iron, Manganese, Molybdenum, Nickel, Silicon, Vanadium, and Zinc
• Dietary Reference Intakes for Calcium, Phosphorus, Magnesium, Vitamin D, and Fluoride
Schwermetalle
• Toxicity, mechanism and health effects of some heavy metals
• Biomedical implications of heavy metals induced imbalances in redox systems
• Perspectives in endocrine toxicity of heavy metals
• The Epigenetic Effects of Prenatal Cadmium Exposure
• Oxidative stress and mitochondrial dysfunction in aluminium neurotoxicity and its amelioration
• Mechanisms of cadmium carcinogenicity in the gastrointestinal tract
• Insight into the oxidative stress induced by lead and/or cadmium in blood, liver and kidneys
Oxidativer Stress
• The Impact of Non-Enzymatic Reactions and Enzyme Promiscuity on Cellular Metabolism during (Oxidative) Stress Conditions
• Oxidative stress, mitochondrial damage and diabetic retinopathy
• The impact of base excision DNA repair in age-related neurodegenerative diseases
• A mitochondrial superoxide theory for oxidative stress diseases and aging
• Inflammation, oxidative stress and renin angiotensin system in atherosclerosis
• The Role of Oxidative Damage in the Pathogenesis and Progression of Alzheimer's Disease and Vascular Dementia
Bild
Wislistrasse 12
CH-8180 Bülach
Tel. 044 862 06 41

info@zentrumplenavita.ch

Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag
07.00 - 21.00 Uhr
Freitag
07.00 - 19.00 Uhr​
Samstag
07.00 - 16.00 Uhr
Sonntag
08.00 - 16.00 Uhr​

Partner
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Impressum