Rent an APN
Sie suchen jemanden mit Fachkompetenz in Pflege und Psychiatrie für punktuelle oder wiederholende Einsätze? Wir haben genau das Richtige für Sie!
Unsere Pflegeexpertin APN ist spezialisiert auf pflege-psychiatrische Themen und bringt damit ein breites Wissen zu unterschiedlichsten Themen mit. Dies reicht von der konkreten Situation bis zu übergeordneten Fach- und Diskussionsthemen. Um Sie bestens bei Ihrer Aufgabe unterstützen zu können, haben wir ein breites Leistungsangebot für Sie und Ihr Team zusammengestellt.
Beratung bei der Behandlung und Begleitung von psychisch erkrankten Personen
Leistungen mit oder ohne Bezug zu Pflege und/oder Psychiatrie
Die Zusammenarbeit im Team stärken
Sie suchen jemanden mit Fachkompetenz in Pflege und Psychiatrie für punktuelle oder wiederholende Einsätze? Wir haben genau das Richtige für Sie!
Unsere Pflegeexpertin APN ist spezialisiert auf pflege-psychiatrische Themen und bringt damit ein breites Wissen zu unterschiedlichsten Themen mit. Dies reicht von der konkreten Situation bis zu übergeordneten Fach- und Diskussionsthemen. Um Sie bestens bei Ihrer Aufgabe unterstützen zu können, haben wir ein breites Leistungsangebot für Sie und Ihr Team zusammengestellt.
Beratung bei der Behandlung und Begleitung von psychisch erkrankten Personen
- Fallsupervisionen: Punktuelle Analyse von spezifischen Behandlungssituationen und Erarbeitung einer Behandlungsstrategie im intra- oder interprofessionellen Team.
- Konsiliarische Beratung: Punktuelle Einschätzung einer Behandlungssituation mit direktem Patient:innen- und bei Bedarf Angehörigen-Kontakt, Behandlungsempfehlung.
- Behandlungsprozess-Coaching: Einschätzung einer Behandlungssituation mit einmaligem oder mehrfachem direktem Patient:innen- und bei Bedarf Angehörigen-Kontakt, Coaching der Behandlungssituation über einen vereinbarten Zeitraum.
- Pflegeprozess-Coaching: Beratung zu fachlichen und/oder methodischen Aspekten des Pflegeprozesses.
- Pflegerische Sprechstunde: Fest definierte Zeitfenster mit Präsenz vor Ort oder virtuell (Online-Meeting, Telefonat), wo spontan und nach Bedarf die Leistungen konsiliarische Beratung, Behandlungsprozess-Coaching und Pflegeprozess-Coaching genutzt werden können.
- Entwicklung von Behandlungskonzepten: Beratung und Projektbegleitung.
- Schulungen und Trainings von intra- oder interprofessionellen Behandlungsteams zu pflegerischen und/oder psychiatrischen Themen.
Leistungen mit oder ohne Bezug zu Pflege und/oder Psychiatrie
- Leitung von Workshops und Retraiten zu diversen Themen, auch ohne Bezug zu Pflege und/oder Psychiatrie.
- Moderation von Anlässen zu diversen Themen, auch ohne Bezug zu Pflege und/oder Psychiatrie.
- Praxis- und Forschungsprojekte: Mitarbeit nach Bedarf (z.B. Datenanalyse, Sounding Board u.a.).
Die Zusammenarbeit im Team stärken
- Teamsupervisionen: Analyse und Weiterentwicklung der intra- oder interprofessionellen Team-Zusammenarbeit.
FAQ
Was ist eigentlich eine APN?
Eine Advanced Practice Nurse (APN) ist eine Pflegefachperson mit Masterabschluss (Master of Science in Nursing, MScN) mit erweiterter und vertiefter Berufserfahrung.
Was ist die Idee hinter dem Angebot?
Wir haben drei Anliegen:
- Erstens, dass psychisch erkrankte Personen kompetent behandelt werden.
- Zweitens, dass Gesundheitsfachpersonen aller Settings sich in der Behandlung und Begleitung von psychisch erkrankten Personen kompetent fühlen.
- Drittens, dass die Psyche in unserer Gesellschaft zu einem gewohnten Gesprächsthema wird.
Warum soll gerade die Pflege solche Leistungen anbieten?
Pflegefachpersonen stellen das menschliche Erleben in den Mittelpunkt ihrer Arbeit, und zwar in allen Lebenslagen und Altersgruppen. So hat der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK als Mitglied des International Council of Nurses ICN dessen Definition von professioneller Pflege übernommen:
«Professionelle Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege umfasst die Förderung der Gesundheit, die Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen.
Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), die Förderung einer sicheren Umgebung, die Forschung, die Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.
(Offizielle, von den Berufsverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz anerkannte Übersetzung der ICN-Definition of Nursing)»
https://sbk-asi.ch/de/pflege-und-arbeit/pflege/
Pflegende eignen sich also mit ihrem
«Professionelle Pflege umfasst die eigenverantwortliche Versorgung und Betreuung, allein oder in Kooperation mit anderen Berufsangehörigen, von Menschen aller Altersgruppen, von Familien oder Lebensgemeinschaften, sowie Gruppen und sozialen Gemeinschaften, ob krank oder gesund, in allen Lebenssituationen (Settings). Pflege umfasst die Förderung der Gesundheit, die Verhütung von Krankheiten und die Versorgung und Betreuung kranker, behinderter und sterbender Menschen.
Weitere Schlüsselaufgaben der Pflege sind die Wahrnehmung der Interessen und Bedürfnisse (Advocacy), die Förderung einer sicheren Umgebung, die Forschung, die Mitwirkung in der Gestaltung der Gesundheitspolitik sowie im Management des Gesundheitswesens und in der Bildung.
(Offizielle, von den Berufsverbänden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz anerkannte Übersetzung der ICN-Definition of Nursing)»
https://sbk-asi.ch/de/pflege-und-arbeit/pflege/
Pflegende eignen sich also mit ihrem
- personen-, familien- und systembezogenen Blick,
- pflegerischen und medizinischen Fachwissen,
- präventiven, kurativen und begleitenden Auftrag, sowie
- Alltags- und Lebensweltorientierten Ansatz
Wer kann diese Leistungen buchen?
Alle, die für sich Bedarf sehen.
Einige Beispiele:
→ Arbeitgeber, Forschungsgruppen, Vereine, Verbände etc.
Einige Beispiele:
- Behandlungsteams unterschiedlichster Professionen in unterschiedlichsten Settings sein
→ Physio- oder Ergotherapiepraxen, Stationsteams in somatischen Kliniken, Abteilungen in psychiatrischen Ambulatorien, ambulante Teams von Hebammen, Spitexbetriebe, Teams in Betreuten Wohninstitutionen, Arztpraxen, etc. - Personen und Personengruppen, welche in ihrem Alltag mit psychisch erkrankten Personen zu tun haben, sei es im Rahmen ihrer Arbeit oder im privaten Rahmen
→ Gemeinde-Sozialarbeitende, Sozialarbeitende von Wohnbaugenossenschaften, Familienbegleitungen, Polizei, allgemeine Hilfsangebote, Arbeitgeber bzw. Angehörigen- und Betroffenen-Selbsthilfegruppen, Vermieterverbände, Vereine etc.
→ Arbeitgeber, Forschungsgruppen, Vereine, Verbände etc.
Welche fachliche Haltung bringt unsere APN mit?
Unsere Leistungen sind geprägt von einer reflektierten fachlichen Haltung. Wir orientieren uns insbesondere an folgenden Konzepten:
- Recovery
- personen- und familienzentrierte Haltung
- bio-psycho-soziales Modell
- Bedürfnis- und Bedarfsorientierung
- evidenzbasierte Pflege
- medizin-ethische Entscheidungsfindung
- Sach- und Lösungsorientierung unter Berücksichtigung der Beziehungsebene
- positive Fehlerkultur (Fehler als Chance zur Prozessoptimierung)
- respektvolle intra- und interprofessionelle Zusammenarbeit, unter Berücksichtigung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, sowie Skill- & Grade-Mix
Kann ich die APN auch virtuell buchen?
Ja, unsere APN kann entweder zu Ihnen vor Ort kommen oder Sie können sie virtuell treffen (Online-Meeting oder Telefonat). Eine virtuelle Durchführung ist nicht für alle Leistungen geeignet. Unsere APN hilft Ihnen gerne bei der Einschätzung, ob eine Durchführung vor Ort oder virtuell sinnvoller ist.
Was sind die Tarife für die verschiedenen Leistungen?
Der Stundentarif hängt vom Durchführungsort ab:
- Durchführung vor Ort: CHF 300/h, inkl. Weg von max. 90min
- virtuelle Durchführung: CHF 250/h
Gibt es einen Mindest-Dauer pro Einsatz?
Ja, diese hängt vom Durchführungsort ab:
- Durchführung vor Ort: mind. 2h
- virtuelle Durchführung: mind. 30min
Das aufgeführte Leistungsangebot deckt meinen Bedarf nicht. Was soll ich tun?
Füllen Sie das Anfrageformular aus und beschreiben Sie Ihren Bedarf im Kommentarfeld. Wir werden uns bei Ihnen melden, um gemeinsam herauszufinden, ob wir Ihren Bedarf nicht doch decken können. Wenn möglich, erweitern wir unser Angebot gerne gemäss Ihrem Bedarf.
Öffnungszeiten
|
Partner